Kleine Infos über Mich,mein Calibra und meinem Club den CALINOVERS
 
Calibra BamBam - Der Calibra
  Home
  Galerie
  Gästebuch
  Der Calibra
  Links
  Kontakt
  Test

Entstehung

Um Ende der 80er Jahre gegen die drohende Coupé-Übermacht aus Japan zu bestehen stellte die Adam Opel AG unter dem Namen Opel Calibra auf der IAA 1989 ein Sportcoupé „in 2+2-Auslegung“ (2 Sitzplätze vorne + 2 Sitzplätze hinten) vor, das ab Juni 1990 bei den Händlern stand. Der Calibra war der Nachfolger des im Herbst 1988 eingestellten Opel Manta.

Design

Im Gegensatz zum Manta, der über längs eingebaute Motoren und Hinterradantrieb verfügte, war der Calibra standardmäßig frontangetrieben und die Motoren waren quer eingebaut. Die Konstruktion basierte auf dem Opel Vectra. Während im Vectra jedoch eine einfache Verbundlenker-Hinterachse zum Einsatz kam, gab es im Calibra eine komplexere, hintere Einzelradaufhängung. Besonders herausragend war damals der durch das bahnbrechende Design von Erhard Schnell erreichte, niedrige cW-Wert von 0,26, der den Calibra noch heute zum „Aerodynamik-Weltmeister“ macht. Die Heckklappe des Calibra ähnelte der des Manta CC. Der Calibra wies einige stilistische Besonderheiten auf, so z. B. die nur sieben Zentimeter hohen, vorderen Leuchteinheiten. Ermöglicht wurden sie durch den Einsatz von Ellipsoid-Scheinwerfern, bei denen das Licht durch eine Linse austritt (ähnlich einem Dia-Projektor). Servolenkung, ABS, Airbags (ab 1993), Sportsitze, getönte Scheiben und Leichtmetallfelgen gehörten zur Serienausstattung. Der Grundpreis betrug 33.900,00 DM.

Motorisierung

Erhältlich war der Calibra zunächst mit zwei verschiedenen 2-Liter-Motoren. Die Basismotorisierung bestand aus dem 85 kW/115 PS (C20NE) starken Zweiliter des Omega, der auch in Verbindung mit einem Automatikgetriebe lieferbar war. Serienmäßig war ein 5-Gang-Getriebe. Zweiter Motor im Angebot war der von Fritz Indra entwickelte 2 l 16 V, er leistete 110 kW/150 PS (C20XE). Dieser Motor war der erste Großserienmotor von Opel mit Vierventiltechnik und zwei obenliegenden Nockenwellen (DOHC), wenn man von früheren Wettbewerbsmotoren und den 2,4 Liter 16V Motoren im Opel B Manta i400 und Opel B Ascona i400 absieht. Der Motor galt zum Zeitpunkt seiner Einführung mit 37% als der Benzinmotor mit dem höchsten Wirkungsgrad. Dies wurde durch die damals revolutionäre Kopierfrästechnik der Brennräume erreicht, was höchste Oberflächengenauigkeit ermöglichte. Der 16-Ventiler kam auch im Opel Kadett E GSi 16V und Opel Astra F GSi 16V zum Einsatz. Die 110 kW des 16 V brachten den Calibra durch 196 Nm maximales Drehmoment nach 8,5 s auf 100 km/h. Der mittlere Verbrauch betrug − auch dank des günstigen cW-Wertes − 9,2 l/100 km. Die Höchstgeschwindigkeit lag laut Fahrzeugbrief bei 223 km/h, die des 2.0i-Modells bei 205 km/h. Beide Motoren waren mit einem Dreiwegekatalysator ausgerüstet, das Motormanagement wurde von einer Bosch-Motronic übernommen.

Modell Hubraum Motorenbezeichnung Leistung Drehmoment 0-100 km/h Vmax Bauzeit
4 Zylinder
2.0 l 1998 cm³ C20NE 85 kW (115 PS) 170 Nm 10,0 s 205 km/h 1990-1997
2.0 l 16V 1998 cm³ X20XEV 100 kW (136 PS) 185 Nm 9,5 s 215 km/h 1994-1997
2.0 l 16V 1998 cm³ C20XE 110 kW (150 PS) 196 Nm 8,5 s 223 km/h 1990-1993
2.0 l Turbo 4x4 1998 cm³ C20LET 150 kW (204 PS) 280 Nm 6,8 s 245 km/h 1992-1996
6 Zylinder
2,5 l V6 2498 cm³ C25XE 125 kW (170 PS) 227 Nm 7,8 s 237 km/h 1993-1996
2,5 l V6 2498 cm³ X25XE
(verbesserte Abgasnorm)
125 kW (170 PS) 227 Nm 7,8 s 237 km/h 1996-1997

Allrad

1990 kam auch der vierradgetriebene Calibra 4×4 auf den Markt. Er war nach dem Vectra 4x4 (1988) der zweite Opel-PKW mit Allradantrieb. Es handelte sich um ein automatisch zuschaltendes System, wodurch bei normaler Belastung auf trockener Straße der Großteil der Antriebskraft auf die Vorderräder verteilt wird. Bei auftretendem Schlupf an der Vorderachse wurde mit einer Visco-Kupplung über ein Zwischengetriebe Drehmoment zur Hinterachse geleitet. Beim Bremsen schaltete eine Lamellenkupplung den Allradantrieb ab, um Bremsstabilität und die Funktionstüchtigkeit des Antiblockiersystems sicherzustellen.

Der Allradantrieb war zunächst in Verbindung mit beiden Motoren (C20NE,C20XE) lieferbar, allerdings nicht mit Automatikgetriebe. Der Calibra 2,0i 4x4 erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 198 km/h und eine Beschleunigung von 0 − 100 km/h in 11 Sekunden, die Höchstgeschwindigkeit des 16V lag bei 215 km/h. Der Basispreis betrug 44.215,00 DM. Außerdem gab es bei der Allradversion ein 4x4 Emblem statt des Opel-Emblems im Lenkrad.

Der Calibra Turbo

Im März 1992 kam der Calibra Turbo 4x4 als neues Spitzenmodell zu den Händlern. In ihm kam der 2,0-Liter-16V-Motor (C20LET) zum Einsatz, der mit einem KKK-Turbolader (K16) und einem Ladeluftkühler nun 150 kW (204 PS) leistete. Bei dem Turbolader handelte es sich um eine Neuentwicklung; er war nicht angeflanscht, sondern in den Abgaskrümmer integriert. Der Turbomotor war serienmäßig mit einem 6-Gang-Getriebe und Allradantrieb kombiniert, ein Automatikgetriebe gab es für den Turbo nicht. Das maximale Drehmoment lag bei 280 Nm, das bereits bei 2.400/min anlag. Der Calibra Turbo war der schnellste seiner Art: Angegeben waren eine Höchstgeschwindigkeit von 245 km/h und eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,8 Sekunden. Er kostete 1992 49.880,00 DM. Äußerlich unterschied er sich von den anderen Calibras nur durch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen (Fünflochfelgen) in speziellem Turbo-Design und entsprechende Schriftzüge. Der Calibra 16V 4x4 wurde damit vom Calibra Turbo abgelöst und folgedessen nicht mehr gebaut.

Der Calibra V6 und die Motoren-Renaissance

Ab Modelljahr 1993 wurde für den Calibra auch ein 24V-Sechszylinder-Motor angeboten: Der 2,5-Liter-V6 (C25XE, später X25XE), der auch im Vectra und Omega B lieferbar war, leistete 125 kW (170 PS) und bot ein maximales Drehmoment von 227 Nm bei 4.200/min. Damit erreichte der Calibra maximal 237 km/h und beschleunigte in 7,8 Sekunden auf 100 km/h. Den V6 gab es auch mit Automatik-Getriebe, aber nicht mit Allradantrieb. Der 2,0-16V-Motor (C20XE) wurde ab August 1993 durch einen neu entwickelten und der strengen Abgasnorm D3 angepassten 2,0-16V-Motor (X20XEV) ersetzt, welcher nun 100 kW (136 PS) leistete. Allerdings konnte dieser nicht mehr an die Agilität und Spritzigkeit des C20XE anknüpfen. Einstiegsmotor war nach wie vor der 2,0i mit 85 kW (115 PS).

Sicherheit und Umwelt

Ab 1993 wurde der Calibra serienmäßig mit Fahrerairbag und ab August auch mit Beifahrer-Full-Size-Airbag gebaut. Neben Verbesserungen im kleinen, die laufend in das Programm einflossen, wurden im August 1993 noch einige wichtige Sicherheitspunkte verbessert. So bekamen die Türen eine doppelte Stahlrohrverstärkung, es wurden stärkere Seitenschweller und Fenstersäulen verbaut, das Gurtsystem erhielt einen Gurtschloß-Straffer aber auch Dinge, die vor allem die Umwelt betreffen, wurden verbessert. Für die Lackierung wurde eine Wasserlack-Technologie entwickelt, in der deutlich weniger Schadstoffe enthalten sind und die Klimaanlage ohne FCKW realisiert.

Facelift

Im Sommer 1994 erhielt der Calibra ein minimales Facelift. Das vordere Opel-Emblem befand sich nun nicht mehr auf der Motorhaube, sondern im Kühlergrill, der eine leicht geänderte Form bekam. Die Schriftzüge wurden geändert, der Innenraum erfuhr eine leichte Überarbeitung mit neuen Polsterstoffen und neuen Armaturenskalen (weiße Tachoscheiben und Zusatzinstrumente). Auch die Felgen bekamen ein neues Design. Im November 1994 kostete der Calibra 2,0i 40.835 DM, der Calibra 16V 43.495 DM, der Calibra V6 51.070 DM und der Calibra Turbo 54.345 DM. Der Allradantrieb stand nur noch für den Calibra Turbo zur Verfügung.

Sondereditionen

Jahr Modell Motoren Farben Ausstattung
1993 Color Selection C20NE, C20XE nautilusblau el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303
1993 Color Selection C20NE, C20XE riojarot el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303
1994 Color Selection C20NE solargelb el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, Leder (opt.), Pentaline Alufelgen (opt.)
1994 Color Selection C20NE, C20LET, X20XEV techviolett el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, verstellbarer Beifahrersitz, Klima (C20LET), Radio SC 804 (C20LET)
1995 Keke Rosberg Edition C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET casablancaweiß Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Lederlenkrad, Keke Rosberg Emblem, el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, verstellbarer Beifahrersitz, weiße Instrumentenscheiben, Klima (C25XE, C20LET), BC (C25XE, C20LET), Radio SC 804 (C25XE, C20LET)
1995 Color Selection C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET bermudagrün Lederlenkrad, el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, Klima (C20LET), Lederausstattung (C25XE), Radio SC 804 (C25XE, C20LET)
1995 Classic C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET dschungelgrün, magmarot, amarena, novaschwarz Lederlenkrad, el.FH, el. SD (C25XE), ZV, Radio SC 303, Klima, Metallic-Lack, Lederausstattung, BC (C25XE, C20LET), Radio SC 804 (C25XE, C20LET)
1995 Color Selection C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET magneticblau Lederlenkrad, el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, Klima (C20LET), Lederausstattung (C25XE), Radio SC 804 (C25XE, C20LET)
1995 DTM Edition C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET casablancaweiß, solargelb, novaschwarz Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Lederlenkrad, DTM Emblem, DTM Fußmatten, el.FH, el. SD, ZV, Radio SC 303, weiße Instrumentenscheiben, Klima (C25XE, C20LET), BC (C25XE, C20LET), Radio SC 804/CD300 (C25XE, C20LET)
1995 Classic II C20NE, X20XEV, C25XE, C20LET rioverdegrün, magmarot, novaschwarz Lederlenkrad, el.FH, el. SD (C25XE), ZV, Bose Soundsystem I, Radio Blaupunkt Kiel, Klima, Lederausstattung, BC (C25XE)
1996 Young C20NE alle Radio SC 303, Metallic-Lack
1996 Cliff Motorsport Edition X20XEV, C25XE, C20LET ozeanblau, polargrün, barracuda, schwarz Irmscher-Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Irmscher Stoßstange vorn, Seitenleisten in Wagenfarbe, Cliff Fußmatten, Cliff Emblem, el. FH, ZV, Klima, Dual Info Display (DID), Check Control, Lederlenkradkranz, Radio SC 303
1997 Last Edition X20XEV, X25XE alle Irmscher-Sportfahrwerk, BBS-Felgen, Irmscher Stoßstange vorn, Seitenleisten in Wagenfarbe, Motorsport Fußmatten, Emblem, Check Control, Klima, Lederausstattung, Lederlenkrad, el. FH, ZV, Klima, BC (X25XE), Radio SC 303

Das Modelljahr 1996 brachte ein neues Außenfarbenprogramm mit sich, das Motorenangebot blieb dagegen unverändert. Als neues Einstiegsmodell ergänzte der Calibra Young die Modellpalette. Er war zunächst nur mit dem 2,0i-Motor und in vier verschiedenen Lackierungen zu haben und entsprach ansonsten der Calibra-Grundausstattung. Er stand im Januar 1996 für 40.725 DM bei den Händlern. Weitere Sondermodelle waren der Calibra Classic mit Klimaanlage, Lederausstattung, Bose-Soundsystem I und Schiebedach (60.325 DM als Turbo) sowie der Calibra DTM Edition (59.775 DM als Turbo). Dieses Modell war besonders sportlich ausgelegt mit breiteren Leichtmetallfelgen im DTM-Look, tiefergelegtem Fahrwerk und DTM-Schriftzügen. Beide Sondermodelle konnten mit allen verfügbaren Motoren bestellt werden.

Im April 1996 erschien das Sondermodell Calibra Cliff Motorsport Edition, mit welchem Opel seine Erfolge mit dem 470 PS starken Calibra bei der DTM (Deutsche Tourenwagen Meisterschaft) 1994 und 1995 sowie bei der ITC (International Touring Car Championship) 1996 feierte. Er verfügte über eine geänderte Frontschürze von Irmscher mit zusätzlichen Lufteinlässen, eine leicht veränderte Heckschürze und lackierte Seitenleisten. Hinzu kamen Klimaanlage und ein Irmscher-Paket mit BBS-Leichtmetallfelgen in 16 Zoll und einem 20 mm tieferem Sportfahrwerk. Gut erkennbar war dieses Modell an den Cliff-Emblemen, mit denen auch die DTM- und ITC-Calibras versehen waren. Mit Ende des Modelljahres 1996 endete die Produktion des Calibra-Turbo und damit auch des Allradantriebes im Calibra, da eine Anpassung des Motors an neue Abgasvorschriften zu aufwendig gewesen wäre. Der 2,0i-Motor mit 85 kW (115 PS) entfiel ebenfalls.

Ab August 1996 war der Calibra nur noch in den Ausstattungen Young, Cliff Motorsport Edition und Classic bestellbar, ab Januar 1997 als Calibra Young. Die letzten limitierten 984 Exemplare mit dem Namen Calibra Last Edition konnten ab März 1997 zu den neuen Besitzern rollen. Zur Verfügung standen der 2,0-16V- sowie der überarbeitete 2,5-l-V6-Motor (X25XE mit besserer Abgasnorm), die in beiden Modellen bestellt werden konnten. Die Ausstattung Last Edition entsprach der reichhaltigen Kombination der Varianten Cliff Motorsport Edition und Classic. Die Preise lagen zwischen 41.415 DM (Calibra Young 2,0 16V) und 55.800 DM (Calibra Last Edition 2,5 V6).

Das Ende des Calibra

Im Juni 1997 endete die Produktion des Calibra. Einen Nachfolger mit eigenständiger Karosserie gibt es bis heute nicht.

Statistik

Insgesamt wurden 239.639 Fahrzeuge gebaut.

Davon:

  • 1989: 32
  • 1990: 29.357
  • 1991: 67.454
  • 1992: 57.254
  • 1993: 28.786
  • 1994: 22.701
  • 1995: 16.991
  • 1996: 11.108
  • 1997: 5.956 (984 Last Edition mit 245 X25XE und 739 X20XEV)

Etwa 40 % der Calibras wurden bei Valmet Automotive in Uusikaupunki (Finnland) gebaut − 93 978 Exemplare ab 1991. Diesen Calibras mit der „9“ nach dem Modelljahr-Buchstaben in der Fahrgestellnummer (statt „1“ für Rüsselsheim) wird eine deutlich bessere Rostvorsorge nachgesagt als den Rüsselsheimer Calibras.

Abmessungen des Calibra (original)

  • Länge: 4492 mm
  • Breite: 1688 mm
  • Höhe: 1320 mm
  • Radstand: 2600 mm
  • Spur v/h: 1426/1446 mm
  • Reifen: 195/60 R 14 85 V bis 205/50 R 16 87 W

Quellen

Typenkompass Opel, Band 2, S. 68ff, Calibra-Team.de Kaufberatung , Calibra.CC - FAQ (Geschichte des Calibra)

Heute waren schon 4 Besucher (7 Hits) hier!
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden